| | 
					
				| Montag, 13. September 2010 |  
			| Die Neue Mittelschule – die gemeinsame Schule der 10- bis 14-Jährigen  mit individueller Förderung der einzelnen SchülerInnen – erfreut sich in  ganz Österreich zunehmender Beliebtheit. Allerdings haben die beiden  Regierungsparteien auf Wunsch der ÖVP vereinbart, dass sie einstweilen  nur als Schulversuch umgesetzt werden darf – damit können sich  bundesweit nur 10% der Schulen dem Modell anschließen. Inzwischen gibt  es aber bereits viel mehr Schulen, die „Neue Mittelschule“ sein wollen. Sozialdemokratische Jugend- und Bildungsorganisationen wollen nun mit  einer Petition an den Nationalrat  „Druck von unten“ für eine  flächendeckende Umsetzung der gemeinsamen Schule machen.
 LAbg. Hannes Schwarz, Vorsitzender der Bildungsorganisation der SPÖ  Steiermark, und Claudia Kürzl, Chefin der Jungen Generation in der SPÖ,  sind gemeinsam in der Steiermark unterwegs, um Unterschriften für die  Petition zu sammeln, die dritte unterstützende Organisation sind die  sozialdemokratischen LehrerInnen vom SLÖ. Im KORSO-Gespräch erläutern  Schwarz und Kürzl ihre Motivation.
 |  | 
					
				| Montag, 13. September 2010 |  
			| In ein paar Wochen zieht der Herbst wieder ins Land und damit auch die  beste Zeit, sich mit dem Thema Aus- und Weiterbildung zu beschäftigen.  Passend dazu hat nowa Training, Beratung, Projektmanagement das neue  Kurs- und Coachingangebot entwickelt. |  |  | 
					
				| Montag, 19. Juli 2010 |  
			| Das Montagsakademie-Leitthema der kommenden Saison ist „Chaos“. Was die  Chaostheorie wirklich aussagt, wie tiefgreifend „Chaos“ mit  Naturwissenschaft, aber auch mit Glaube, Kunst und Psyche zu tun hat,  wird in den Vorträgen erläutert. |  | 
					
				| Montag, 19. Juli 2010 |  
			| 1995 nahm das Europäische Fremdsprachenzentrum seine Tätigkeit in der  steirischen Landeshauptstadt auf. Bei einem anlässlich des 15-jährigen  Bestandsjubiläums abgehaltenen Round-Table konnte der Leiter des  Zentrums, Waldemar Martyniuk, in- und ausländische Gäste – darunter  Wissenschaftsmininsterin Beatrix Karl – begrüßen und eine äußerst  positive Bilanz der bisherigen Tätgkeit ziehen. |  |  | 
					
				| Donnerstag, 10. Juni 2010 |  
			| Ein wesentlicher Schwerpunkt im Rahmen der ZWEI UND  MEHR-Familienoffensive des Landes Steiermark ist die verstärkte  Förderung von Elternbildung. Denn eines steht fest: Um heute die  Erziehung von Kindern erfolgreich zu bewältigen, benötigen Mütter und  Väter umfassendes Know-how und jede Menge Einfühlungsvermögen. Bildungs-  und Familienlandesrätin Mag.a Elisabeth Grossmann lud im Mai zur ersten  steirischen Fachtagung zum Thema Elternbildung, um einerseits eine  Bilanz der bisherigen Aktionen zu ziehen und andererseits viele neue  attraktive Angebote für Eltern zu präsentieren. |  | 
					
				| Donnerstag, 10. Juni 2010 |  
			| „Schule als Entwicklungsrisiko und Bildungschance“ und „Schule kann  gelingen“: unter diesen Themenstellungen wandten sich zwei  Bildungsveranstaltungen in Graz an ein nicht nur fachspezifisches  Publikum. |  |  | 
					
				| Sonntag, 16. Mai 2010 |  
			| Im Rahmen der Reihe KULTUR MACHT MENSCH sprach Kulturlandesrätin Bettina  Vollath im Space04 des Kunsthauses Graz mit der ORF-Journalistin  Danielle Spera, akkreditierter Direktorin des Jüdischen Museums Wien.  Thomas Trenkler, Kulturredakteur des Standard, moderierte eine von  vielen Übereinstimmungen geprägte Diskussion über die Themen Frau und  Beruf, die Kunst Ausstellungen zu machen, die Finanzierung von  kulturellen Angeboten sowie die Rolle der Medien. |  | 
					
				| Dienstag, 13. April 2010 |  
			| Im Rahmen eines „Café Europa“ wurde Ende März das Hörbuch „Europa für  wirklich Erwachsene: Was Sie schon immer über die EU wissen wollten“  präsentiert. (pr) |  |  | 
					
				| Dienstag, 13. April 2010 |  
			| Der steirische Gewerkschaftsbund hat einen neuen Bildungssekretär: Auf  Gerhard Winkler, der mit 1. März in Pension ging, folgt Klaus Breuss,  28, früher Sekretär der Gewerkschaftsjugend und nun im „Nebenjob“ auch  Student der Volkskunde. Im vergangenen Jahr war er Motor des  Schulterschlusses zwischen ÖGB und protestierenden Studierenden. Mit Klaus Breuss sprach Christian Stenner.
 |  | 
					
				| Dienstag, 13. April 2010 |  
			| Ein Grazer Musikwissenschafter will die Uni dazu bringen, sich stärker  mit gesellschaftlich relevanten Fragen zu beschäftigen – und gibt auch  gleich selbst ein gutes Beispiel mit der Organisation einer Konferenz  über angewandte Interkulturalitätsforschung. |  | 
 | 
| << Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >> 
 
 | 
| Ergebnisse 11 - 20 von 214 |