Es gibt bisher noch keine Kommentare.
Archiv - Art Box | |
Mit Unterstützung durch die INSTYRIA Kultur-Service GmbH stellt KORSO in der ARTBox steirische KünstlerInnen vor. ![]() ![]() Die „Grazer Schule". Eine Grazer Schule wie etwa in der Architektur scheint es im Bereich des Mode-Designs heute nicht zu geben. Die vier Designerinnen haben keine gemeinsame Linie und sprechen sich in Bezug auf ihre aktuellen Kollektionen auch nicht ab, was etwa Farben und Schnittführung betrifft. Ein roter Faden ist jedoch dennoch zu erkennen, und dieser lässt sich als „zunehmende Schlichtheit" oder „Hang zum Minimalistischen" zusammenfassen, wie Karin Wintscher-Zinganel resümiert. Bei Pell Mell ergänzen sich die Designerinnen einerseits, was Stil und Design betrifft, andererseits in ihrer jeweiligen Produktlinie. So war Yü-Dong Lins (Label „ni-ly") letzte Kollektion inspiriert von Bademode im „James Bond-Bade-Outfit, das aber durchaus in Alltagskleidung übergehen kann". Bettina Reichl („Odrowąż") greift in ihren ![]() Mensch und Design. Während etwa in der Internet-Enzyklopädie Wikipedia zu lesen ist, dass sich das Design stets „am Menschen und seinen vielfältigen Bedürfnissen" orientiere und daher „zweckorientiert" sei, so trifft bei Pell Mell in gewisser Weise auch das Gegenteil zu: Die Trägerin bestimmt das Design, oder besser die Funktionalität desselben. Die Kollektionen der vier Designerinnen von Pell Mell können in den seltensten Fällen eindeutig als beispielsweise Abendgarderobe, Alltags-‚ oder Berufskleidung bezeichnet werden. Karin Wintscher-Zinganel, direkt verwundert über die Frage nach der Zweckgebundenheit ihrer Kollektionen, sagt über ihre Arbeit: „Man kann meine Sachen zu einer Hochzeit tragen, aber genauso zu einer Baubesprechung. Das kommt auf den Träger an. Eine Architektin kann etwas zu einer Sitzung ![]() Mode ist Kultur. Dies war nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Vor allem was Förderungen für Modeschauen und dergleichen betrifft, wollte sich noch vor zehn Jahren kein Ressort so recht zuständig fühlen. Mode ist Kultur im Sinne der Kunsthaftigkeit des Designs. Heute, wo Design ein Studium an Fachhochschulen und Kunstuniversitäten ist, stellt dies keiner mehr wirklich in Frage. Der neue Möglichkeiten eröffnende, künstlerische Blick auf das Alltägliche verbindet das Modedesign mit anderen Kunstformen. Karin Wintscher-Zinganel, die von der Weberei kommt und ihre Inspiration oft aus dem Berühren der Textilien bezieht, beschreibt ihren Weg zu einer neuen Kreation ungefähr so: Entweder sie sieht einen Stoff, in den sie sich verliebt und sofort weiß, was man daraus machen kann, oder es ist der „kurze Blick", wie in einem Fall auf sich selbst vor dem Spiegel mit offenem Body, der sie ein Oberteil entwerfen ließ: „Da schaltet das Gehirn um, und die Idee entsteht". Man braucht aber die kunsthafte Sicht auf die Dinge nicht unbedingt heranzuziehen, um für „Mode ist Kultur" zu argumentieren. Wenn man „Kultur" als das in einer Gesellschaft gültige Sinn- und Bedeutungsgeflecht definiert, so ist klar, dass Mode darin eine bedeutende Rolle spielt. „Mode gehört zum individuellen Lebensgefühl und Lebensstil. Sie ist unmittelbarer Ausdruck. Mit Mode kann man sehr viel ausdrücken, ohne sprechen zu müssen." ![]() ![]() ![]()
![]()
Julia Jeschek griff das Peru und Österreich verbindende Element, die Farben der Flagge, auf und ließ sich vom Poncho und von der in Peru typischen Rockform, der Pollera, inspirieren, die sie mit dem österreichischen Dirndl verschmolz. Alexandra Pötz’ Kollektion, in den Farben Schwarz und Weiß gehalten, nahm in ihrer Schnittführung – ausgehend von der Tradition der Rasta-Zöpfe – die Themen Verflechten, Verbinden auf. Weichfließende Stoffe schaffen Raum für die Trägerin: „Ich kreiere nicht nur Räume für den Körper, sondern vor allem Raum für Geist und Seele". ![]() Die Erfahrungen, die die Designerinnen aus der Zusammenarbeit mit den MigrantInnen sammeln konnten, die unterschiedlichsten Zugänge zu Materialien und Schnitten werden in ihre weiteren Arbeiten einfließen und nachhaltig wirken. Man darf gespannt sein. Annekatrin Kessler PELL MELL - DESIGNERINNEN UND LABELS ![]() Ausbildung zur Modedesignerin an der Modeschule Hetzendorf in Wien, seit 1987 freiberufliche Modedesignerin. Kollektionen für österr. Modefirmen. Im Juli 1990 Gründung von Design+Co, einer offenen Gemeinschaft von Grazer ModedesignerInnen und Plattform für gemeinsame Auftritte in der Öffentlichkeit. Seit April 1993 Erweiterung des Tätigkeitsfeldes auf Verpackungsdesign: Entwicklung von ökologisch wertvollen und ästhetischen Produkten, seit 2002 Girl & Men Shop Pell Mell in Graz, Showroom und Galerie. ![]() Ausbildung an der HTL Ortweinplatz in Graz, Textiles Design. Nach Abschluss 1984 freie Modedesignerin für verschiedene Textilfirmen in Österreich (für Theater, Werbung und Shopdesign), Entwürfe im Kindermodebereich, Teilnahme an Modeschauen und Modemessen national und international, seit 10 Jahren selbstständige Kollektionen, seit 2002 Girl & Men Shop Pell Mell in Graz, Showroom und Galerie. ![]() DamenmodeAusbildung zur Modedesignerin an der Modeschule New York, selbstständig tätig in Wien und Graz. ![]() Ausbildung zur Modedesign-erin an der Modeschule Graz, zur Zeit Einkäuferin bei Humanic, seit 2002 Girl & Men Shop Pell Mell in Graz, Showroom und Galerie (Taschenkollektion). Künstler aus den Ausgaben vor dem Jahr 2006 finden Sie hier!
» Keine Kommentare
Es gibt bisher noch keine Kommentare.
» Kommentar schreiben
Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich. |
< zurück | weiter > |
---|