Montag, 8. September 2008 |
Ein Tag im Freibad ließ sich in diesem Sommer mit einem kleinen Blick auf die Grazer Stadtgeschichte(n) verbinden. In der Ausstellung „80 Jahre Margarethenbad“ waren neben historischen Fotos viele persönliche Erinnerungen an Badefreuden, Mikrogeschichten und Zeitungsberichte versammelt. Die Vergangenheit des Bades hat aber auch eine Dimension, die im Erinnerungsjahr 2008 von besonderer Bedeutung ist.
|
|
Montag, 7. Juli 2008 |
Ab März 2008 veröffentlicht KORSO in jeder Ausgabe einen umfangreicheren literarischen Beitrag.
Erstes Kapitel
Herr Lierer wachte sehr früh auf und blickte in das schmale Gesicht
eines Huhns. Er bewegte seine schweren Arme und Beine unter der
Bettdecke, bis er genug Kraft beisammen hatte, um sich in seinem Bett
aufzusetzen, dann schaute er sich schnell im Zimmer um, ob noch andere
Tiere anwesend waren, von denen er wissen sollte, und stellte beruhigt
fest, dass das Huhn das einzige war.
|
|
Montag, 7. Juli 2008 |
Mit der Ausstellung arquitectura concreta geben die beiden erfolgreichen Madrider Architekten Fuensanta Nieto und Enrique Sobejano im Kunsthaus Graz einen Überblick über ihre aktuellen Projekte.
|
|
Montag, 7. Juli 2008 |
Immanuel Kant, heißt es, habe sich Listen angelegt von Dingen und Themen, über die er nicht mehr nachdenken wollte. Ein bemühter Versuch, das Gehirn freizuschalten für Wichtigeres, ein zu diskutierendes, vielleicht gar nicht Paradoxon, nachdem der Philosoph zu eliminieren versucht, indem er festhält. „Listen schreiben“, meint Intendantin Veronica Kaup-Hasler im Vorwort zum Programmheft für den steirischen herbst ´08, „tut man, wenn die Verhältnisse unübersichtlich geworden sind“ – und das sind „die Verhältnisse“ in Wirklichkeit zu jeder Zeit.
|
|
Montag, 7. Juli 2008 |
Eine experimentelle Tendenz in der Architektur der 1960er Jahre, merkte kürzlich der österreichische Bildhauer Walter Pichler in einem Radiogespräch an, führte in eine Richtung, die Raumkonstruktionen in pragmatisch funktionaler Weise immer näher an den menschlichen Körper heranführte. Pichlers TV-Helm (Tragbares Wohnzimmer) war 1967 nach eigener Aussage eine zynisch-kritische Reaktion auf das Prinzip der Isolationszelle als Wohnraum, die gleichwohl durch technische Ausstattung Interaktion mit der Welt gewährleisten sollte.
|
|
Montag, 7. Juli 2008 |
Am 13. Juni fand in der Galerie im Lend die Finissage der Ausstellung „August Svoboda zum 80. Geburtstag“ statt.
|
|
Montag, 7. Juli 2008 |
Das Festival La Strada hat sich im elften Jahr seines Bestehens
europaweit etabliert und ein internationales Netzwerk aufgebaut – es
bietet KünstlerInnen neue Foren (sieben von 20 Festivalprojekten sind
heuer selbst produziert) und das Publikum geizt nicht mit Anspruch und
Zuspruch.
|
|
Montag, 7. Juli 2008 |
Yella (Nina Hoss) will weg, endlich die ostdeutsche Kleinstadt, ihre
gescheiterte Ehe hinter sich lassen, nach Westen, wo es Arbeit und
Zukunft geben muss. In Hannover lernt sie Philipp (Devid Striesow)
kennen, der für eine Privat Equity Firma arbeitet. Als seine
Assistentin bewährt sie sich in der Welt des Venture Capitals, der
gläsernen Büros, der Leasing-Limousinen, der diskret ausgeleuchteten
Hotel-Lobbys. Alles scheint leicht, ein Spiel mit lauter Gewinnern.
Philipp wird der Mann an ihrer Seite, aufmerksam, unsentimental, mit
einem Ziel vor Augen, das ein gemeinsames werden könnte.
|
|
Montag, 7. Juli 2008 |
Stille herrscht im vorerst sparsam beleuchteten Raum. Drei Menschen betreten den Raum und bewegen sich vor einer Leinwand, auf die nacheinander Naturbilder projiziert werden. Die Bilder unterstreichen Geräusche, Töne und Melodien, zu denen sich die drei Menschen bewegen: knarrende Türen, Wassertropfen, über Steine fließendes Wasser, bei Sonnenuntergang die Wolken bewegender Wind. TRAVESIA heißt das von Mara Vivas choreografierte Stück, in dem sie neben Matthias Strahm und Joan Clevillé tanzt.
|
|
Montag, 7. Juli 2008 |
Vom 6. bis 17. Juli bringt das Internationale Tanztheaterfestival Graz zum 17. Mal internationale Größen ins Theater im Palais.
|
|
|