Das nachhaltige Magazin für Graz und die Steiermark
Computersucht und pathologischer Internetgebrauch
Sonntag, 14. November 2010
Experten fordern, dass Internetsucht offiziell als Krankheit anerkannt wird – nicht zuletzt, damit auch Präventon und Therapie abgesichert sind. Flucht und Anerkennung. In Österreich nutzen 4,5 Millionen Menschen regelmäßig das Internet. b.a.s., die steirische Gesellschaft für Suchtfragen, geht davon aus, dass ungefähr 45.000 bis 135.000 davon zumindest phasenhaft sucht-ähnliches Verhalten aufweisen. Dipl. Psych. Dr. Jörg Petry, Leiter der Fachgruppe „Pathologisches Glückspiel, pathologischer PC-/Internetgebrauch“ der privaten AHG-Klinik-Gruppe, kennt die Ursachen: „Das Hauptmotiv für das Störungsbild ist die soziale Anerkennung, die die UserInnen im Internet suchen.“  So hätten die Betroffenen Angst vor sozialer Zurückweisung, wobei in den überwiegenden Fällen zusätzlich vorhandene psychische Störungen oder Belastungen die Grundlage für eine Verhaltenssucht bilden.

Das Krankheitsbild.
Diagnostische Kriterien für das Störungsbild liegen bereits vor: Das Handeln und Denken konzentriert sich in allen Lebenslagen darauf, online zu sein. Gleich einer Suchtspirale müssen die UserInnen ihren Internetgebrauch qualitativ und quantitativ steigern, um einen Befriedigungseffekt zu erwirken. „Der Internetgebrauch wird dann zum Problem, wenn UserInnen mehr als 35 Stunden berufsfremd online sind“, so Petry. Zeitlich begrenzte exzessive Internetnutzung stelle jedoch kein krankhaftes Verhalten dar. Vor allem sei übermäßiger Internetgebrauch bei Jugendlichen nicht überzubewerten, da dieser als Übergangsritual der Pubertät zu betrachten sei. Mit dem Heranwachsen verschwinde dieses Phänomen und nur eine sehr kleine Gruppe bleibe bei ihrer Internetverhaltensweise. Die daraus resultierenden Konsequenzen führen von Schlafentzug, Mangelernährung und Schäden am Bewegungsapparat bis hin zu psychosozialen Folgeschäden.

Therapiemöglichkeiten.
Da die Therapie nur in den seltensten Fällen auf völlige Abstinenz hinzielen kann, wird in den deutschen AHG-Kliniken das „Ampelmodell“ angewandt: (dysfunktionale) PC-Gewohnheiten wie etwa Computerspiele oder Chatrooms werden verboten, riskante PC-Aktivitäten werden zeitlich begrenzt beziehungsweise unter Beobachtung gestellt während unbedenkliche Aktivitäten  wie berufsbezogene Nutzung und E-Mailkorrespondenz weiterhin erlaubt.
Dieses Modell könne jedoch keinesfalls die Präventionsarbeit in Schulen ersetzen, so Petry. In Österreich müsse die Krankheit offiziell anerkannt werden und auch die Frage geklärt werden, wer für die Beratung und Behandlung zuständig sei. Nicht zuletzt müsse die Bezahlung von Behandlungen gesichert werden.
Melanie Chung
» Keine Kommentare
Es gibt bisher noch keine Kommentare.
» Kommentar schreiben
Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.
 
< zurück   weiter >