Das nachhaltige Magazin für Graz und die Steiermark
Arzneimittelforschung für ältere Menschen braucht interdisziplinäre Kreativität
Dienstag, 5. Oktober 2010
Die Steiermark hat sich in den vergangenen fünf Jahren als hoch entwickelter Standort für Pharma- und Biowissenschaften international einen guten Namen gemacht. Auf diese Entwicklung aufbauend haben die Unternehmen und Organisationen des steirischen Humantechnologie-Clusters (HTS) drei strategische Korridore in die Zukunft entworfen: Pharmazeutische Prozesstechnologie, Biomedizinische Sensortechnologie sowie Biobank und Biomarkertechnologie. Über die Strategien und die Chancen, die sich ais diesen Sektoren für die Biotechnologie-Branche am Standort Steiermark eröffnen, diskutierte am 23. September auf der Zukunftskonferenz 2010 in der Seifenfabrik Graz ein internationales Fachpublikum. Mit Dr. Sven Stegemann (Pfizer Deutschland), der im Rahmen der Tagung ein Schlüsselreferat zur geriatrischen Arzneimitteltherapie hielt, sprach Josef Schiffer für KORSO über Fortschritte und die innovativen Potenziale in der Arzneimittelforschung.

Sie sagten in Ihrem Referat, dass nicht nur der Anteil älterer Menschen weiter zunehmen wird, sondern auch die Kosten für die medizinische Versorgung weiter steigen werden. Welche Möglichkeiten sehen Sie, dem von Seiten der Pharmaforschung entgegenzuwirken?
Es wird in Zukunft sehr viel stärker darauf ankommen, auf die Bedürfnisse des Patienten einzugehen, anstatt standardisierte Medikamente anzubieten. Bei den großen „Blockbustern“ für häufige Krankheiten ist die Optimierung weit vorangeschritten, aber gerade in dem Bereich individueller Therapien bei altersbedingten Leiden besteht noch ein sehr großer kreativer Spielraum für Innovationen.

Wie könnte das in die Praxis umgesetzt werden?
Es bedarf einer besseren Vernetzung zwischen der Wissenschaft der Erforschung von Wirkstoffen bzw. Entwicklung von Medikamenten einerseits und den Ärzten andererseits, die ohne Kenntnis untereinander den Patienten verschreiben. Dadurch kommt es leicht zu Polypharmazie, d.h. der Patient erhält einen Cocktail verschiedener Medikamente mit oft unerwarteten Wechselwirkungen. Durch die bessere Überwachung der Nebenwirkungen wäre eine Optimierung hinsichtlich unterschiedlicher Patientengruppen möglich. Weiters wäre der Aufbau einer Biodatenbank mit Patientenprofilen wünschenswert; dazu bedarf es der Kooperation von Ärzten, Pharmaforschung, Gesellschaft und auch ethischen Gesichtspunkten, um Medizin für den Menschen mit seinen Bedürfnissen zu gestalten.

Was macht die geriatrische Medizin für die Gesellschaft so interessant?
Wir dürfen die älteren Menschen nicht als unnütze Last oder als Kostenfaktor betrachten, sondern sollten erkennen, dass sie ein produktiver Teil unserer zukünftigen Gesellschaft sind. Wir sehen weiters, dass der Alterungsprozess ein sehr individuelles Phänomen ist: während manche Menschen mit Ende fünfzig von Alter und Krankheiten gezeichnet sind, gibt es auch viele rüstige 90-Jährige, die sich ihres Lebens noch voll erfreuen können. Die individuellen Bedürfnisse älterer Menschen können jedoch nur durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft erfüllt werden. Das oberste Ziel muss dabei immer die längstmögliche Unabhängigkeit der Senioren sowie die Sicherstellung eines Alterns in Würde sein.
» Keine Kommentare
Es gibt bisher noch keine Kommentare.
» Kommentar schreiben
Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.
 
< zurück   weiter >