Das nachhaltige Magazin für Graz und die Steiermark
Steirische Umwelttechnik punktet als Wachstumsmotor
Mittwoch, 12. Dezember 2007
Weiterhin haushoch über dem Schnitt der übrigen Wirtschaft entwickeln sich in der Steiermark die Zukunftsbereiche Umwelttechnik und Energie. In ihrem vorläufigen Jahresbericht für das Jahr 2007 verzeichnet das steirische Umwelttechnik-Netzwerk ECO WORLD STYRIA zweistellige Wachstumsraten bei Umsatz und Beschäftigten. Und die Zukunft wird angesichts der zunehmenden Nachfrage aus dem Ausland ebenfalls in einem äußerst freundlichen Licht gesehen.

Umwelttechnik als Stärkefeld. Der Erfolg im „grünsten aller Bundesländer" kommt nicht von ungefähr: Die Steiermark weist eine der höchsten Konzentrationen von Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien und Umwelttechnik in ganz Europa auf, darauf wies bei der Präsentation der neuen Zahlen auch sichtlich stolz Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann hin.

Die Mitgliedsunternehmen der ECO WORLD STYRIA erzielten 2006 laut aktueller Erhebung 4,25 Mrd. !
Umsatz, davon bereits 1,68 Mrd. !
mit sauberer Energie und Umwelttechnik – ein kräftiges Plus von 14,9%. „Dies entspricht in etwa bereits 5% des steirischen Bruttoregionalproduktes", fasste ECO-Geschäftsführer Ing. Bernhard Puttinger (,MBA) die Eckdaten zusammen. Während die Bereiche Wasser/Abwasser und Stoffstrom-Management die größten Umsatzbringer sind, legten die Erneuerbaren Energien am stärksten zu: 30% bei Solar und 18% bei Biomasse.

 

Wachstum durch die Kleinen. In diesem dynamischen Umfeld sind insbesondere die KMUs als Wachstumsbringer hervorzuheben, die doppelt so schnell wie die Branche wachsen, auch wenn Buchmann kritisch anmerken muss: „Als Hemmschuh entpuppt sich leider einmal mehr die Tatsache, dass nicht genügend ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung stehen." Dem soll durch verstärkte Investitionen in die Ausbildung, etwa an den Fachhochschulen, abgeholfen werden, bekräftigt Buchmann.

Das Netzwerk gedeiht nach seiner Restrukturierung weiter prächtig, führt Puttinger aus: „Die ECO WORLD STYRIA ist mit zahlreichen Services und Projekten ein wertvoller Partner für die Unternehmen beim Ausbau ihrer Markt- und Innovovations-Führerschaft, was sich darin widerspiegelt, dass die Mitglieder-Anzahl im Jahr 2007 um 40% auf 115 angewachsen ist und die Zufriedenheit der Unternehmen mit 1,4 „Sehr Gut" einen neuen Rekordwert erreicht hat."

 

 

Filmabend im Zeichen des Klimaschutzes. Gemeinsam mit Eco World Styria lud Landesrat Johann Seitinger zur Premiere von Leonardo DiCaprios Dokumentarfilm „11th Hour - 5 vor 12" in ein Grazer Kino, wo als neues Instrument der „ökologischen Fußabdruckrechner", mit dem das Umweltbewusstsein jedes Einzelnen geschärft werden soll, präsentiert wurde.

In seinem Erstlingswerk als Produzent beleuchtet DiCaprio das Ungleichgewicht zwischen persönlichem Lebensstil und schwindenden Rohstoffressourcen. „Der westliche Lebensstil fordert einen zu großen Anteil an den schwindenden Ressourcen unseres Planeten, der leider nur in einfacher Ausführung vorhanden ist", so Seitinger. Im Film beziehen rund 50 internationale Wissenschaftler und Klimaexperten Stellung – darunter Stephen Hawking, Michail Gorbatschow, William McDonough und Bruce Mau– und liefern eine Fülle von interessanten Fakten, die durch rasch wechselnde, teils dramatische Bilder von menschlichen Eingriffen in das Ökosystem und daraus folgende Naturkatas-trophen untermalt werden.

 

 

Diskussion über (gift-)grüne Treibstoffe. Die kritische Aus-einandersetzung mit kontroversen Themen soll bei der ECO WORLD STYRIA nicht zu kurz kommen: Aus diesem Grund fand am 13. November im Rahmen des 7. ECO Business Club in der Orangerie im Grazer Burggarten eine Diskussionsveranstaltung zu problematischen Entwicklungen der Umweltbranche statt.

Das Thema „giftgrün?! Ökologischer und ethischer Diskurs in ECO-Unternehmen" sorgte für ausreichend Diskussionsstoff, denn nicht alles, was im Namen der Nachhaltigkeit geschieht, hat wohltuende Wirkungen auf Mensch und Umwelt. Ein breites Spektrum an Meinungen gewährleistete die Zusammensetzung des Panels, auf dem Dr. Edgar Ahn von BDI BioDiesel International AG, Dr. Ingwald Obernberger von BIOS Bioenergiesysteme GmbH, Wolfgang Pekny von Greenpeace CEE und der Ethiker Ingomar Tratz von der Organisation des Mitteleuropa-Forums, moderiert von Gerhard Koch, vertreten waren. Die kritische Haltung gegenüber Technikgläubigkeit hatte die stärkere Position: Die Verwendung von pflanzlichen Rohstoffen zum Antrieb von Fahrzeugen bildet angesichts der Lebensumstände der Menschen in der Dritten Welt ein moralisches und ökonomisches Dilemma, das nicht ohne weiteres zu lösen ist, darauf beharrte Pekny. Schließlich solle Bioenergie nicht dazu missbraucht werden, den Ausstieg aus der fossilen Energie zu verzögern, ergänzten Stimmen aus dem Publikum.

 

Josef Schiffer

» Keine Kommentare
Es gibt bisher noch keine Kommentare.
» Kommentar schreiben
Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.
 
< zurück   weiter >