korso Wissenschaft & Forschung
Das Informationsmagazin 
der Steiermark
 
03/2004
.................................................................................................................................................
Klima-Apocalypse now Zerstörerische Taifune, Tod bringende Dürre, riesige Überschwemmungen. Ganze Landstriche werden unbewohnbar, Amsterdam versinkt in den Fluten. Entlang der Küsten patrouillieren bewaffnete Soldaten, um halbverhungerte Schiffsbrüchige auf Asylsuche wieder zurück ins Meer zu stoßen. Bewaffnete Schiffskutter verteidigen ihren mageren Fang und um an Trinkwasser und fruchtbares Land heranzukommen wird mit Atomschlägen gedroht.


Dieses Szenario stammt nicht aus einem Katastrophenfilm Hollywoods und entspringt auch nicht einer Vision radikaler Umweltschützer, sondern wurde im Auftrag des intellektuellen Obergurus des Pentagon, Andrews Marshall, für das US-Verteidigungsministerium entworfen. Die beiden bekannten Zukunftsforscher Peter Schwartz und Doug Randall von der kalifornischen Firma „Global Business Network“, auf Unternehmensstrategien und Zukunftsanalysen spezialisiert, haben einen „Klimabericht“ erstellt, der vor einer globalen Klimakatastrophe warnt, die Millionen von Leben kosten könnte. Die Klimaerwärmung sei für unseren Planeten eine größere Bedrohung als Massenvernichtungswaffen und Terrorismus. Der Kampf gegen die Klimaveränderung müsse zur nationalen Sicherheitssache Nummer Eins werden. Titel der Studie: „An Abrupt Climate Change Scenario and Its Implications for United States National Security.” Als „Geheimbericht“ wurde das Papier Ende Februar der britischen Zeitung „Observer“ zugespielt, Auszüge daraus konnte man ein Monat zuvor im US-Wirtschaftsblatt „Fortune“ lesen. Jetzt kann man alles in vollem Umfang im Internet finden, u.a. auf der Hompage des „Global Business Network. Das Pentagon dementiert die Geheimhaltung und betont, dass es sich dabei nur um eines der möglichen Szenarien handle.

Keine neuen Erkenntnisse
Vom wissenschaftlichen Standpunkt aus gesehen steht in der „Pentagon-Studie“ nichts Neues. Die Hypothesen, auf denen der Bericht beruht, basieren auf den verschiedensten wissenschaftlichen Berichten über die Erderwärmung.

Erwärmt sich der Planet oder wird er kälter? Um diese Frage zu beantworten wurde bereits 1988 eine internationale Expertengruppe installiert, die World Meteorological Organisation (WMO) in Genf. Rund 2500 WissenschaftlerInnen veröffentlichten zahlreiche Studien, die alle einen wahrnehmbaren Einfluss menschlicher Aktivität auf das globale Klima nachweisen.

Über die Tatsache einer Erderwärmung waren sich die Wissenschafter bald einig, auch die Frage, ob unser Klima bereits auf die Erderwärmung reagiert, blieb nicht lange offen: Im Dezember 1999 erklärten zwei der wichtigsten Klima-Forschungszentren, das Hadley Center in Bracknell und die University of East Anglia in Norwich, dass ihre „Analysen der Jahresringe bei Bäumen, Proben von Eis, Korallen und historische Daten des gesamten Planeten zeigen, dass das Jahrzehnt von 1990 das heißeste der letzten tausend Jahre war.“

Das Gleichgewicht unserer Atmosphäre ist zerstört. Das Klima verändert sich sichtbar: Stärkere Schneefälle, zunehmende Überschwemmungen, trockenere Sommer und Herbste, dünneres Eis auf Fließgewässern, Seen und auf den Meeren, kaputte Waldflächen durch Brände und Insektenbefall. In der Arktis schmilzt das Eis, an den Küsten kann man markante Erosionen feststellen und die Ozonschicht wird dünner. Der Meeresspiegel steigt. Das detaillierte plausible Szenario der „Pentagon-Klimaastudie“ wird auch von renommierten Wissenschaftlern als reelles Risiko nicht ausgeschlossen. Je höher die Konzentration an Treibhausgasen steigt, desto größer ist das Risiko eines brutalen Veränderung des Klimas, je schneller wir die Treibhausgasemissionen verringern, desto kleiner wird dieses Risiko.

Kernspaltung contra Treibhausgase?
Um das Klimasystem zu stabilisieren, müssten die Emissionen weltweit bis zum Jahr 2050 um 80% gesenkt werden. Dazu nennt die Studie keinerlei konkrete Maßnahmen. Sieht man sich aber ihre Protagonisten etwas näher an, dann bekommt man eine Vorstellung davon, dass auf dem Weg zur Klimasanierung noch einiges passieren könnte. Marshall ist graue Eminenz, Direktor und Gründer des „Office of Net Assessment“, eines stillen, aber mächtigen Think Tank im Pentagon. Er hat unter allen Präsidenten seit Nixon gedient und soll das Pentagon reformieren, der US-Armee nach der Periode des kalten Krieges einen neuen Look verpassen. Der 82-Jährige gilt als Vater des „Star Wars“-Programms der USA, daher sein Spitzname „Joda“.

Peter Schwartz ist ein bekannter Zukunftsforscher, gelernter Luft- und Raumfahrts­ingenieur, Buchautor, Drehbuchberater bei Hollywoodfilmen wie „War Games und „Sneakers“, Stratege für Unternehmen wie Apple, Boeing, Deutsche Telekom, IBM, Unilever, er berät u.a. auch die CIA. Als Verfechter der „New Economy“ hatte er 1997 mit seinem „Szenario des langen Booms“ Aufmerksamkeit erregt: Schwartz sagte damals eine mindestens 25 Jahre andauernde Phase der Prosperität für die gesamte Menschheit voraus, die sich auf ein enormes Wirtschaftswachstum durch neue Kommunikationstechnologien, Internet, Bio- und Nanotechnologie plus verstärkten Wettbewerb durch Globalisierung stützen sollte.

Schwartz und sein Partner Randall sind Vertreter der Wasserstofftechnologielobby. Sie sind an zwei einschlägigen Firmen beteiligt und wollen innerhalb von 10 Jahren in den USA die Hälfte des fossilen Treibstoffes durch Wasserstoff ersetzt wissen und dadurch die US-Wirtschaft aus der Abhängigkeit vom Erdöl befreien.

Aufhorchen lässt das dynamische Duo durch seine Lobpreisung von Atomreaktoren „neuen Typs“ als „saubere und effiziente“ Lösung der Klimaprobleme. Als Beispiel wird der Atommeiler in Koeberg, Südafrika genannt, ein Hochtemperatur- und Hochrisiko-Reaktor mit kugelförmigen Brennelementen. Die weiteren im Bericht vorgeschlagenen Lösungen hingegen, samt Forschung, Anpassungsmaßnahmen und geo­poli­tischen Spielen, liegen nicht ganz abseits der Linie der Politik der Bush-Administration. Von dieser sind allerdings naturgemäß keine Schritte zur Reduktion der Treibhausgasemissionen zu erwarten. Sie hängt am Gängelband der Erdölindustrie, allen voran des Ölriesen Exxon Mobil (in Europa „Esso“). Dieser soll seit der Firmengründung 1882 – damals noch „Standard Oil“ – ganze einundzwanzigeinhalb Milliarden Tonnen Kohlendioxyd in die Atmosphäre geblasen haben, das sind immerhin fünf Prozent der von Menschen verursachten Treibhausgase.

Nach einem Bericht der „New York Times“ fördert der Ölkonzern mit jährlich über einer Million Dollar jene Lobbys, welche die Klima-Erwärmung durch menschlichen Einfluss bestreiten. Diese Gruppen in Washington wie das Competitive Enterprise Institute, Frontiers of Freedom, das George C. Marshall Institute und eine ganze Reihe weiterer wenden sich gegen eine Politik zur Beschränkung von CO2-Emissionen durch Restriktionen für Industrie und Verkehr. Warum leisten die USA wesentlich zäheren Widerstand gegen den Umstieg auf nicht fossile Energieträger als etwa die EU? Der Ökonom und Klimaschutz-Experte Univ.-Prof. Karl Steininger vom Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Graz ortet den Grund dafür primär in den noch relativ lang ausbeutbaren eigenen Öl-Vorräten der Vereinigten Staaten, „die Öl-Vorräte der EU reichen noch maximal 16 Jahre.“

Eine Bewegung entsteht
Trotz der massiven Manipulationsversuche wächst der Druck auf Regierung und Konzerne. Zwölf US-Bundesstaaten und mehr als 20 Städte haben am im Oktober 2003 gemeinsam Klage gegen die Umweltbehörde EPA (Environmental Protection Agency) eingereicht. Weitere Staaten wollen folgen. Sie alle möchten die Regierung gerichtlich zwingen, gegen Luftverschmutzung und Klimawandel vorzugehen. Tom Reilly, der Anwalt des Staates Massachusetts, meinte dazu: „Wir werden nicht schweigend zusehen, wie die Energieindustrie in diesem Land bevorzugt behandelt wird, während viele unserer Kinder und Alten wegen der schlechten Umweltpolitik an Atemwegserkrankungen leiden.“

Erst vor wenigen Tagen haben mehr als 60 bekannte Wissenschaftler ­– darunter 20 Nobelpreisträger – der Bush-Regierung in einer gemeinsamen Erklärung vorgeworfen, systematisch wissenschaftliche Fakten entstellt bzw. manipuliert zu haben, wenn es ihrer Politik dienlich war und das in zahlreichen höchst wichtigen Entscheidungsbereichen wie Umwelt, Gesundheit, biomedizinischer Forschung und Atomwaffen.

Bei der Schwartz-/Randall-Studie – so zwielichtig die Motivation ihrer Autoren sein mag – ist ihr das zum Glück nicht gelungen. Steininger sieht darin einen Hoffnungsschimmer für einen Kurswechsel. Damit die Klimapocalypse an uns vorüber geht.

– Shv –

Heiße links:
www.gbn.org/ („Pentagon-Studie”)
www.met-office.gov.uk/research/hadleycentre/index.html (Hadley Center)
www.met-office.gov.uk/research/hadleycentre/pubs/brochures/
www.wmo.ch/indexflash.html (World Meteorological Organisation)
http://www.ipcc.ch/ (IPPC)
www.ems.org (environmental media service)
www.campaignexxonmobil.org

 

 

 

Mit der Technologie der kleinsten Dimensionen in eine große Zukunft


Die Steiermark soll eine national und international anerkannte Region auf dem Gebiet der Nanotechnologie werden – Politik, Wissenschaft und Wirtschaft haben sich zu diesem Zweck bereits bestens vernetzt, und eine Wissensbilanz ergibt: Die fünf bestehenden Leitprojekte schaffen eine gute Startposition für die Zukunft.

Die Nanotechnologie – die Herstellung, Untersuchung und Anwendung von Materialien kleinster Dimension – gilt als eine der Schlüsseltechnologien für das 21. Jhdt. In der Steiermark hat man die Konsequenzen daraus gezogen: Die Gründung des Joanneum-Research-NanoTecCenters in Weiz und die Installierung des NanoNet Styria sind Teil einer vernetzten Nanotech-Offensive, die alle bestehenden öffentlichen und privaten Ressourcen umfasst.

Bei der Nanotechnologie ziehen in der Steiermark Politik und Forschung am selben Strang und in die gleiche Richtung: Rektor Univ.-Prof. Dr. Hans SÜNKEL (TU Graz), Rektor Univ.-Prof. Dr. Wolfhard WEGSCHEIDER (Montanuniversität Leoben), Landeshauptmann-Stv. DI Leopold SCHÖGGL, Hon.-Prof. Dr. Bernhard PELZL (JOANNEUM RESEARCH).

„Einige der weltweiten ,top ten‘ der Nanotech-Forscher arbeiten in der Steiermark“, stellt Dr. Manfred Bornemann von der „Intangible Assets Management Consulting“ fest, der die Nanotech-Wissensbilanz für die Steiermark federführend erstellt hat. Mit den fünf Leitprojekten NanoPowders, NanoCoating, NanoAnalytik, BioNanoNet (New drugs design) und NanoTecCenter (Organic Optoelectronics / Sensorics) liege man goldrichtig, Der zuständige Referent der Landesregierung, LH-Stv. DI Leopold Schöggl, bekräftigt „die volle inhaltliche und finanzielle Unterstützung“ der Politik: 1,8 Mio € wird das Land in Hinkunft jährlich für Nano-Projekte zur Verfügung stellen, weitere 3 Mio kommen aus EU-Mitteln, und man hofft, etwa die Hälfte der vom Bund jährlich ausgeschütteten Summe von 10 Mio € für die Steiermark ansprechen zu können.

Das ist aber nur ein Teil der insgesamt zur Verfügung stehenden Mittel – „ein großer Teil kommt nach wie vor aus der Wirtschaft“, betont DI Dr. Bruno Hibernik von Böhler-Uddeholm. Und: „Der größte Teil der Nano-Forschung unseres Konzerns wird in Kapfenberg betrieben.“ Univ.-Prof. Dr. Günther Leising, bei AT&S für die Forschung zuständig und gleichzeitig Leiter des NanoTecCenters der Joanneum Research, ist aus eigener Erfahrung davon überzeugt, dass Investitionen in die Nanotechnologie „den steirischen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen werden: Als die Telekommunikationsbranche in die Krise geriet, hat AT&S weiterhin hyperprofitabel gewirtschaftet, weil wir einen Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung setzen.“

Der Rektor der Montanuni Leoben, Univ.-Prof. Dr. Wolfhard Wegscheider, unterstreicht deren Rolle als „führendes Werkstoffzentrum“ und kündigt die Schaffung von drei zusätzlichen Werkstoff-Lehrstühlen an; sein Kollege von der TU Graz, Univ.-Prof. Dr. Hans Sünkel, stellt die NanoTech-Offensive in einen großen Zusammenhang: „Sie ist Teil der historischen Transformation unseres Bundeslandes vom Schwerindustrie- zum Hochtechnologie-Standort.“ Der steirische Think-Tank Joanneum Research, betont dessen Geschäftsführer Prof. Dr. Bernhard Pelzl, beteiligt sich auch aus eigenen Mitteln an der Nano-Forschung – „wir haben zum Beispiel über 2 Mio € in Geräte investiert“ –, der JR-Arbeitsschwerpunkt wird aber weiterhin auf der „Rahmenarbeit“ für das NanoNet liegen.

 

 

 

  Mediation: „Sanfter Kriegsrat“ bei Scheidung oder Trennung


In den jüngsten Sensationsberichten um einen Buben, der das eigentliche Opfer des Scheidungskriegs seiner Eltern war, kamen konstruktive Lösungsvorschläge für Situationen dieser Art kaum vor. KORSO ist der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der Prävention für Paare in akuten Trennungssituationen existieren, ihren (Rosen-)krieg konstruktiv mit- bzw. untereinander auszutragen, ohne dabei ihren Kindern nachhaltigen Schaden zuzufügen. Mediation, basierend auf absoluter Freiwilligkeit, scheint dabei die Methode der Wahl zu sein.

International als zunehmendes Problem wahrgenommen: Kinder als Scheidungsopfer

In Österreich müssen jährlich 25.000 Kinder mit der Trennung ihrer Eltern zurecht kommen, jedes vierte Kind ist ein Scheidungs- oder Trennungsopfer. ExpertInnen wissen: Scheidung ist nicht gleich Tragödie, oft sogar die bessere Alternative; Schaden entsteht aber in jedem Fall dann, wenn die Kinder in die Schusslinie geraten. Als Abhilfe bzw. präventives Konfliktmanagement in einer akuten Trennungssituation kann Mediation, also Vermittlung, zwar keine Wunder bewirken, aber wertvolle und kompetente Unterstützung bieten um zu sachlichen und fairen Lösungen zu kommen – für alle Beteiligten.

Wirks-a(r)me Waffe Kind
Die Trennungen in Österreich nehmen weiterhin zu, laut Statistik ist beim Auseinandergehen der Eltern jedes zehnte Kind jünger als drei Jahre, fast die Hälfte der betroffenen Kinder sind unter 14 Jahren. Der „Fall Christian“ hat aufgezeigt, dass die viel zitierten Kinderrechte oft nur eine leere Formel sind. Nach einer aktuellen Studie der Kinderfreunde Österreich fühlt sich jedes fünfte Kind in Österreich schlechter behandelt als ein Hund. Ein wichtiger Grund für diese Einschätzung hängt damit zusammen, dass Kinder in Rosenkriegen zu Waffen bzw. zu Opfern emotionaler Gewalt werden, die über sie ausgespielt wird.

Streithähne „wiederbemündigen“
„In erster Linie müssen natürlich die Erwachsenen die Klärung eines Konflikts tragen“, so Ingrid Kremsl, Leiterin der Beratungsstelle für Familien in Krisen der Stadt Graz, Psychotherapeutin, Dipl. Sozialarbeiterin und Mediatorin. Zum Streiten gehören Zwei – zur Lösung meist Drei: „Mediation ist ein Vermittlungsverfahren in Scheidungssituationen“, erklärt Kremsl, „die Idee, welche dahinter steckt ist, dass Menschen ihre Angelegenheiten in Konfliktsituationen selber regeln und sie nicht an eine Instanz wie das Gericht delegieren, das dann für sie entscheidet. Die Grundprinzipien der Mediation sind Freiwilligkeit und die so genannte „Wiederbemündigung“ bzw. Redelegation. Unser Ziel ist es, dass jene Familien, welche in einer Trennungssituation an uns herantreten, mit unserer Hilfe ihre Konflikte einvernehmlich regeln um nach der Trennung auch weiterhin als Eltern miteinander kooperieren zu können.“

DSA Ingrid Kremsl > „Ziel der Mediation ist, dass Eltern auch nach einer Trennung kooperieren.“

„Allparteilichkeit“ als oberstes Gebot
Die Mediationsstelle des Jugendamtes Graz hatte im Jahr 2003 insgesamt 109 „Mediationsfamilien“ in Betreuung. „Der Bedarf ist steigend – wir merken eine eindeutige Zunahme“, so Kremsl. Sobald sich Eltern für eine Mediation entschieden haben, beträgt die Wartezeit rund zwei bis drei Wochen. „Im Schnitt benötigt man dann fünf Sitzungen, ich hatte jedoch auch schon einmal eine Familie, bei der 15 Sitzungen notwendig waren. Manchmal ist es sogar wichtig, dass auch der neue Lebensgefährte eines Elternteiles miteinbezogen wird – aber auch da müssen alle Beteiligten damit einverstanden sein.“ Vertraulichkeit und Neutralität bzw. „Allparteilichkeit“, wie Kremsl ihr Rollenverhalten als Mediatorin bezeichnet, sind oberstes Gebot. Leider fehlt die Evaluation: Wie viele der „mediatierten“ Eltern sich langfristig an die gemeinsam erarbeitete Mediations-Vereinbarung halten und wie viele es nicht schaffen, ist nicht bekannt, weil es bis jetzt keine Zusammenarbeit zwischen Gericht und Mediationsstellen gibt.

„Liebestests“ und Co: Schlechte Beispiele
Dr. Peter Kallus, Leiter des Referats für strategische Planung und Controlling im Amt für Jugend und Familie, weist auf das professionelle und breit gefächerte Angebot des Jugendamtes den Bereich der Erziehungsberatung betreffend hin. Andererseits gibt es – eigentlich erstaunlicherweise – kaum präventive Angebote, die helfen könnten, Trennungen überhaupt zu vermeiden, und Paare dabei unterstützen könnten, langfristig gut miteinander umzugehen. „Verliebtheit dauert zwischen 6 Tagen und 6 Monaten, meist sind es 6 Wochen“, so Kallus, „das Spannende ist die Frage, was danach kommt. Aus der Unterschiedlichkeit der Antworten drauf resultieren schließlich Konflikte.“ Wo lernt ein Jugendlicher, wie eine gesunde Beziehung zu führen ist? Laut Kallus muss aber genau hier die Präventionsarbeit anfangen. Die Medien wirken in diesem Zusammenhang eher kontraproduktiv: „Der ,nationale Liebestest‘, den Dodo Roscic im Fernsehen macht, ist ein Beispiel dafür, welch seltsame Beziehungsmodelle den Kindern und Jugendlichen vermittelt werden.“

Dr. Peter Kallus: „Auch präventive Angebote wären nötig“

Ebenfalls allein gelassen mit ihren Problemen sind Patchworkfamilien. Kallus: „Kinder leben oft mit dem neuen Partner eines Elternteils zusammen, schließlich kommt auf der anderen Seite wieder ein neuer Partner hinzu und plötzlich müssen Kinder meist im Rahmen von Familienfesten mit völlig Fremden verwandtschaftliche Beziehungen eingehen.“ Auch hier bestünde die Notwendigkeit geeigneter Unterstützung.

Mediation wird trotz steigender Nachfrage oft nur mit Vorbehalten in Anspruch genommen – interessanterweise auch von sehr aufgeklärten Paaren. „Viele haben noch immer Angst vor Stigmatsierung, wenn sie sich an einen Psychologen wenden“, erklärt Kallus. Aber: Die Mediation ist ein fairer Weg, Kinder aus dem elterlichen Konflikt herauszuhalten und die Elternbeziehung trotzdem weiterleben zu lassen. Kinder dürfen nicht die Spielbälle konfliktunfähiger Erwachsener werden. Und – wenn das allein noch nicht überzeugt: Das Mediationsverfahren ist im Vergleich zum Gerichtsverfahren wesentlich zeit-, kosten- und nervensparender!

Claudia Windisch

Informationen zur kostenlosen Familien- und Paartherapie, Trennungs- und Scheidungsberatung, psychosozialen Beratung und Mediation:
Amt für Jugend und Familie der Stadt Graz | Kaiserfeldgasse 17/Parterre | 8011 Graz | T 872-4650 und 4651
M familienberatung@stadt.graz.at | www.graz.at/jugend_familie

 

 

 

  Caritas Haussammlung: Geben für’s Leben


Zum 53. Mal sind wieder über 5000 Menschen ehrenamtlich „unterwegs“, um im Rahmen der steirischen Caritas-Haussammlung eine Spende für Notleidende zu erbitten. Das Geld – Caritasdirektor Franz Küberl hofft, dass wie im Vorjahr wieder 1 Million Euro erreicht werden – wird in zahlreiche Projekte fließen: In die rasche finanzielle Hilfe in Form von Lebensmittelgutscheinen, Stromzahlungen, Kosten bei Mietrückständen u.s.w.

Caritas-Direktor Küberl hofft auf 1 Mio € Spenden für Notleidende

Die Notschlafstelle für Frauen „Haus Elisabeth“ braucht dringend Geld (im vergangen Jahr bekamen 480 Frauen ein Bett, etwas zum Anziehen und eine warme Mahlzeit), ebenso die Notschlafstelle für Männer „Arche 38“, welche im Jahr 2003 rund 1000 Männern vorübergehende Unterkunft und Beratung gewährte. Küberl: „Die 1.451 Unterstützungs-Ansuchen, die im Vorjahr von steirischen Pfarren an die diözesane Caritas gestellt wurden, zeigen deutlich, wie notwendig oft eine kleine Unterstützung ist.“ Immerhin 11% der ÖsterreicherInnen sind armutsgefährdet.

– cw –

Die Caritas Haussammlung 2004 steht unter dem Motto: „Helfen Sie mit Ihrer Spende Menschen in der Steiermark“.
Auch Direkt-Einzahlungen sind möglich: Kto.-Nr. 7.925.700 bei der PSK, BLZ 60.000

 

 

  Sozialplanung: Gemeinsam mit den Betroffenen


Ein „Modul“ des innovativen Projekts „styria integra“ bringt Fördergeber, Trägerorganisationen und Betroffene an einen Tisch, um die Beratungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungssituation für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung zu verbessern.

Menschen mit Behinderung bekommen eine Stimme

„Im November haben wir bei einer gut besuchten Veranstaltung, bei der alle wichtigen beteiligten Organisationen und Institutionen anwesend waren, unser Verfahrensmodell vorgestellt“, erzählt Mag. Karin Hacker (Lebenshilfe), die für den „Modul Sozialplanung“ innerhalb von „styria integra“ verantwortlich ist. Zwei regionale und ein überregionales Planungsteam sollen nun die Lage „vor Ort“ erkunden, um Lücken bei Betreuung, Beratung, Qualifizierung, Arbeitsassistenz und Wohnversorgung für Menschen mit Behinderung aufzuspüren und bis zum Sommer Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Diese sollen dann als Grundlage für politische Entscheidungen herangezogen werden können. „Das Neue daran ist, dass die Betroffenen als ExpertInnen in eigener Sache selbst zu Wort kommen“, betont Hacker. Im Sinne nachhaltiger Ergebnisse sollen, geht es nach den OrgansiatorInnen, nach Möglichkeit permanente Planungsteams installiert werden, die auch in Hinkunft die Entscheidungen der Politik mit vorbereiten könnten.

www.styria-integra.at

 

 

 

  „Kein Erbarmen mit den Warmen“ Unter diesem Titel lud die Lesben- und Schwulengruppe der KPÖ „Red:out“ am 13. Februar zur Podiumsdiskussion in die Grazer Dezentrale. Anlass waren die an Homosexuelle gerichteten „Heilungswünsche“ des Grazer Bürgermeisters, die bundesweit Aufsehen erregten.


Unter der Leitung von Ute Baumhackl („Die Presse“) vermittelte das Podium gekonnt „Basics“: Mag. Johannes Wahala (Familientherapeut) betonte: „Homosexualität und Familie sind keine Gegensätze!“ Eine Evangelische Pfarrerin (Anonym) sorgte mit der Aussage „Uns schreibt niemand aus Rom vor, was Dogma ist, wir müssen selber denken“ für einige Lacher. Dr. Heinrich Tettinek (Jurist und Richter) prangerte die menschenrechtswidrige Gesetzgebung im Österreich der letzten Jahrzehnte an und stellte klar, dass es Aufgabe der Politiker ist, eine Vorbildfunktion auszuüben.

Homosexualität: Ein Dorn im Auge des Bürgermeisters?

Katholisches Milieu
Spannend die Wortmeldungen der zahlreich erschienenen StadtpolitikerInnen. GR Bernd Schönegger (ÖVP) warf sich zwar „nicht als Pflichtverteidiger“, aber doch tapfer ins Zeug und entschuldigte das Nagl'sche Weltbild mit dessen Biographie: Der Bürgermeister komme aus einem katholischen familiären Umfeld, habe mit 18 geheiratet und sei früh Vater geworden. Für die ÖVP seien Ehe und Adoption Grenzen, ansonsten sei man durchaus bereit, für rechtliche Gleichstellung auch bei gleichgeschlechtlichen Paaren einzutreten. Und erntete Widerspruch.

Für GR Elke Edlinger ist der „Heilungs-Sager“ nicht zu tolerieren und auch Nagls katholisches Milieu könne keine Entschuldigung sein: „Was ist, wenn ein Bürgermeister aus einem Nazi-Haushalt stammt?“ Auch im Publikum war man über diese Milieu-Theorie belustigt: „Katholisch sein ist kein Freibrief für Diskriminierung!“ und „Auch fast alle Schwulen stammen aus einem katholischen familiären Umfeld!“

Klubobfrau Mag. Maxie Uray-Frick räumte ein, dass auch die FPÖ von einem Familienbild ausgeht, „das ein Märchen ist”. Dass Menschenrechte genauso Teil der Kommunalpolitik sein müssen, besonders in der „Menschenrechtsstadt Graz“, betonte Klubobfrau Sigrid Binder (Grüne). GR Mag. Ulrike Taberhofer (KPÖ) plädierte „als Humanistin“ für rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die allen Lebens- und Familienformen Entfaltungsmöglichkeiten bietet.

Weltoffenheit nur als Faschingsscherz?
Nagls Überlegungen zum Thema Homosexualität werden offensichtlich zum Prüfstein für Offenheit und Liberalität in der Grazer Stadtpolitik. Doch während in Berlin, Paris und jüngst in Hamburg sogar schwule Bürgermeister Wahlerfolge einfahren, gilt in Graz ein „toleranter, weltoffener Bürgermeister“ als Scherz, wie die Faschingsdienstag-Ausgabe der „Kleinen Zeitung“ beweist: „Auf den Geschmack gekommen ist der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl. ‚Ich bin ein weltoffener Bürgermeister‘, verkündete er jüngst am Tuntenball, auf dem er sich überraschend blicken ließ.“ Weltoffenheit nur als Faschingsscherz?

Hans-Peter Weingand

 

 

 

  Volkshilfe: Höchste Qualität bei der Kinderbetreuung


Gerade dort, wo es im Interesse der Menschen besonders auf Qualität ankommt, nämlich im Bereich der sozialen Betreuung, sind entsprechende Zertifizierungen bis jetzt selten. Die Volkshilfe-Kinderbetreuung ist mit gutem Beispiel vorangegangen und hat ihre Einrichtungen – die Tagesmütter eingeschlossen – der strengen externen Qualitätskontrolle nach ISO 90021:2000 unterzogen.

Freude über die gelungene Zertifizierung: Volkshilfe-GF Franz Ferner, Gabriele Rossmann, Geschäftsleiterin der VH-Kinderbetreuung, Landesrat Kurt Flecker, Mag. Dagmar Schichtl, Pädagogische Fachstelle, LAbg. Barbara Gross

Das Ergebnis vorweg: Die Prüfer der beauftragten Firma ÖQS bestätigten der Volkshilfe zusammen mit den LeiterInnen der Sozialzentren und Regionalbüros, den Leiterinnen der Kinderbetreuungseinrichtungen, den Tagesmüttern und ihrem gesamten Team den ausgezeichneten Erfolg. Mit dem Qualitätsmanagementsystem werden Ziele praxisnah festgelegt, immer wiederkehrende Tagesabläufe vereinheitlicht, Zielerreichungen überprüft und deren Ergebnisse als Grundlage für das weitere Vorgehen berücksichtigt. Die ehrenamtliche Volkshilfe-Vorsitzende LAbg. Barbara Gross sieht darin die Garantie, dass sich „die Lebensqualität der 1700 von der Volkshilfe betreuten Kinder durch die Nutzung unseres Dienstleistungsangebotes bessert.“ Und Soziallandesrat Dr. Kurt Flecker stellt anlässlich der Zertifizierung fest, dass Kinderbetreuung „pädagogische Wertarbeit“ sei – das betreffe sowohl die Arbeit mit den Kindern als auch die Organisation. Bestmögliche Betreuung erfordere auch eine straffe und transparente Organisation, diese diene sowohl den Kindern als auch den Eltern und BetreuerInnen.

 

 

 

  Problem Wohnungssuche


Die Städtische Wohnungsinformationsstelle (WOIST), die eben ihr 20-jähriges Bestehen feierte, berät ca. 3000 Menschen jährlich. Das häufigste Problem der Ratsuchenden ist der Mangel an günstigen Wohnungen. Dieser könnte sich weiter verschärfen, wenn die Pläne zur Ausgliederung der Gemeindewohnungen Wirklichkeit werden, fürchtet Wohnungsstadtrat Ernest Kaltenegger.

Stadtrat Kaltenegger (mit dem WOIST-Team): Gegen Ausgliederung der Gemeindewohnungen

Allein in den letzten fünf Jahren haben sich 14.550 Personen mit Wohnungsproblemen an die beiden Juristinnen der WOIST, der städtischen Wohnungsinformationsstelle am Tummelplatz 9 in Graz, gewandt. Dr. Astrid Glauninger und Dr. Monika Sperl sind die kompetenten „Köpfe“ der Beratungsstelle und so gut mit dem aktuellen Gesetzesstand vertraut, dass laut Wohnungsstadtrat Ernest Kaltenegger selbst spezialisierte Anwälte oft nur schwer mit ihnen mithalten können.

Richtig beraten „mietet“ sich’s besser
Die Ratsuchenden sind meist Menschen mit geringem Einkommen – der Schwerpunkt der Beratungstätigkeit hat sich in den letzten Jahren in Richtung Hilfe bei der Wohnungssuche verlagert. „Wissenswertes im Umgang mit Immobilienmaklern, Vergabemodalitäten von Gemeindewohnungen, Wohnungsangebote aus dem Internet u.v.m. sind unsere Themengebiete“, erklärt Glauninger, „ebenso bekommen wir im Bereich der Mietrechtsberatung zahlreiche Anfragen. Wir informieren nicht nur Mieter oder Vermieter, sondern helfen auch bei drohender Delogierung durch Vermittlung zwischen Konfliktparteien und Unterstützung bei Behördenwegen“.

Gegen die ,Ausgliederung‘ der Gemeindewohnungen
„Wir benötigen im städtischen Bereich künftig viel mehr Mietwohnungen als Mietkaufwohnungen“, so Kaltenegger, „derzeit sind bei uns 1.000 Wohnungssuchende vorgemerkt“. Den Vorschlägen, die derzeit ca. 5000 Gemeindewohnungen zur Geldbeschaffung für das Stadtbudget „auszulagern“, tritt er schärfstens entgegen: Wenn diese wirklich Geld bringen sollten, dann müssten die Mieten erhöht und die Leistungen eingeschränkt werden – genau das könne aber nicht der Sinn eines Wohnungsangebots für sozial Schwächere sein. Längerfristig sei der „Ausverkauf der Gemeindewohnungen“ auch für die Stadt kontraproduktiv: „Höhere Mieten erhöhen die Gefahr von Wohnungsverlusten. Wohnungsverluste und Delogierungen haben enorme Folgekosten, die überwiegend wieder von der Stadt zu bezahlen sind.“

– cw/cs –

Wohnungsinformationsstelle der Stadt Graz | Tummelplatz 9/II, 8011 Graz | T 872-5451 | Fax 872-5459
Parteienverkehr: Mo, Di, Fr | 9.00-13.00 Uhr | Mi 15.00-18.00 Uhr

 

 

  Eva Kreisky zum Neoliberalismus


„Neoliberalismus ist nicht nur eine besondere Sicht der Ökonomie, eine Doktrin radikalisierter kapitalistischer Marktökonomie. Er (ver-)formt zudem das politische und kulturelle System.

Er ist das Politikprojekt männlicher Eliten, die ungetrübt Freiheit für Vermögende und optimale Bedingungen für Shareholders im Sinne haben und damit verbundene Massenarbeitslosigkeit und Verarmung ohne moralische Bedenken in Kauf nehmen“, sagt die Politikwissenschafterin Dr. Eva Kreisky. Ihre Thesen wird sie, gefolgt von einem Referat des internationalen Sekretärs der GPA, Wolfgang Greif, auf Einladung der Grünen und Alternativen GewerkschafterInnen (AUGE) und der Grünen Akademie am Donnerstag, dem 18. 3. um 19 Uhr bei ISOP in der Dreihackengasse 2 in Graz darlegen.

 

 

  Mit mehr Kompetenz gegen Sucht Drogenprobleme werden zu einer immer größeren Herausforderung für die gesamte Gesellschaft, trotzdem zeichnet sich im Umgang mit diesem Thema in der Realität meist Hilflosigkeit und Ratlosigkeit ab. Die neue vom bfi angebotene SuchtberaterInnenausbildung sorgt nun für mehr Professionalität in der Betreuung Betroffener.


Der kompetente Umgang mit suchtkranken, gefährdeten und Drogen konsumierenden Jugendlichen ist das Ziel des Lehrganges „Suchtkompetentes Jugendcoaching“, welcher vom bfi Steiermark auf Initiative der Grazer Jugendstadträdtin Tatjana Kaltenbeck-Michl und mit Unterstützung durch Gesundheitslandesrat Mag. Wolfgang Erlitz und Soziallandesrat Dr. Kurt Flecker entwickelt wurde.

Auf Initiative von Jugendstadträtin Tatjana Kaltenbeck-Michl > hat das bfi einen Lehrgang für „suchtkompetentes Jugendcoaching“ eingerichtet.

Auch Grenzen ziehen will gelernt sein
Der Kurs wendet sich an bereits als JugendbetreuerInnen tätige Personen; im Rahmen von zwei berufsbegleitenden Semestern mit dem Schwerpunkt „substanzgebundene Abhängigkeiten“ sollen sie mehr Professionalität im Umgang mit ihren KlientInnen und mehr „Sicherheit in der Begleitung und Grenzziehung“ erlangen, eigenständig Handlungskonzepte für den eigenen Arbeitsbereich erstellen und primäre Präventionsangebote setzen können. „Wir wollen damit die Lebenserwartung und Lebensqualität von Suchtkranken verbessern“, betont Erlitz.

Kaltenbeck-Michl zeigt sich stolz, dass österreichweit erstmalig eine derartige Ausbildung geschaffen werden konnte. „Jüngste Evaluierungen haben gezeigt, dass die Ausstiegschancen von suchtkranken Jugendlichen groß sind, wenn sie möglichst nahe an einem Beratungszentrum sind und begleitet werden“, so Kaltenbeck-Michl.

Die steirische SuchtberaterInnenausbildung boomt: „Die Nachfrage ist so groß, dass im Jänner 2004 kurzfristig ein zweiter Lehrgang angeboten wurde; für Herbst 2004 haben wir bereits neun Anmeldungen“, erklärt bfi-Geschäftsführer Alfred Strassegger. Die Suchtkoordinatoren der Stadt Graz und des Landes Steiermark, Dr. Ulf Zeder und DSA Klaus-Peter Ederer, haben das Konzept mit ihrer Expertise intensiv unterstützt und sind sich sicher, dass durch verbesserte Kompetenz der Berater- und BetreuerInnen, insbesondere im Bereich der Jugendwohlfahrt, einige Suchtkarrieren vermieden werden können. Ebenfalls positive Auswirkungen erwartet man sich von der durch die Ausbildung intensivierten konstruktiven Auseinandersetzung und Kooperation der Handlungsträger.

Claudia Windisch

Der Lehrgang dauert zwei Semester, umfasst 110 Unterrichtseinheiten und kostet 1.388 €.
Voraussetzung sind eine Ausbildung im psychosozialen Bereich und praktische Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen.
Info: bfi Steiermark | T +43 (0316) 7270 DW 779 | M josef.krobath@bfi-stmk.at | www.bfi-stmk.at