korso Die andere Steiermark
Das Informationsmagazin 
der Steiermark
 
12/2003
......................................................................................................................................................................................
„No pasaran“: SteirerInnen im Kampf gegen den Franco-Faschismus Als die spanische Republik 1939 unter den Stiefeln von Francos Falange-Faschisten ihr kurzes Leben aushauchte, ging damit auch ein beispielloser Akt internationaler Solidarität zu Ende: Die Überlebenden der 35.000 Freiwilligen aus 54 Nationen, die auf Seiten der Republik gekämpft hatten, mussten auf schnellstem Wege das Land verlassen. Unter ihnen waren auch 161 SteirerInnen gewesen – darunter mein Vater Karl Rüstl.


<< Foto/Der Grazer Spanienkämpfer Karl Rüstl in den späten Vierziger Jahren

Die kürzlich in Graz erfolgte Vorstellung des „Lexikons der österreichischen Spanienkämpfer“ durch den ehemaligen Interbrigadisten Hans Landauer, das dieser in Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller Erich Hackl herausgegeben hat, geriet für mich zu einer sehr persönlichen Rückschau: Sie rief mir die Erzählungen meines Vaters in Erinnerung, der 1938 als 21-jähriger junger Kommunist nach Spanien gegangen war: Einen Tag vor Hitlers Einmarsch in Österreich im März 1938 war er auf dem Grazer Hauptbahnhof in den Zug gestiegen und in die Schweiz gefahren. Dort traf er auf eine größere österreichische Exilantengruppe, unter ihnen der Komponist Gottfried von Einem. Meinem Vater wurde angeboten zu bleiben, er reiste aber weiter über Paris nach Südfrankreich und überquerte zu Fuß die Grenze nach Spanien. Dort trat er in die 11. internationale Brigade der republikanischen Armee ein, verweigerte eine Ausbildung zum Offizier und kämpfte in der österreichischen Machinengewehrkompanie.

Interniert, deportiert
Dass es zu diesem Zeitpunkt um die republikanischee Armee nicht mehr zum Besten stand, war bereits bekannt. Die Hoffnung, das Vordringen des Faschismus in Europa noch aufhalten zu können, war gering. Von den anderen Staaten im Stich gelassen und von der Sowjetunion nur halbherzig unterstützt, verloren die Republikaner den Krieg. 1939 zogen sich die internationalen Brigaden mit anderen Teilen der republikanischen Armee über die Pyrenäen nach Frankreich zurück und wurden dort sofort in Lagern interniert. Mein Vater kam zuerst nach St.Cyprien, dann nach Gurs, Argelés, Mont Louis. Im Mai 1941 wurde er mit einem der Gefangenentransporte ins Konzentrationslager Dachau deportiert; er arbeitete dort als Wirtschafter für die SS-Küche und konnte kranken Häftlingen mit abgezweigten Lebensmitteln helfen. Im KZ Dachau waren insgesamt 382 österreichische Spanienkämpfer inhaftiert. Der Bruder meiner Mutter, Emil Kostrouch, kam ebenfalls nach Dachau. Er war bereits im November 1937 nach Spanien gekommen, geriet im April 38 bei Villalba de los Arcos in Franco-Gefangenschaft und wurde im März 1942 an Deutschland ausgeliefert.

Die Grauen des Bürgerkrieges
Die Erzählungen über den spanischen Bürgerkrieg begleiteten mich durch meine Kindheit und Jugend. Am deutlichsten in Erinnerung geblieben sind mir die Schilderungen von den Grauen des Krieges: Leichen in Trinkwasserbrunnen, ohne Ohren – (die „Moros“-„Mauren“ auf Seiten Francos, rekrutiert unter den Stämmen des marrokanischen Rif-Gebirges, schnitten ihren getöteten Feinden die Ohren ab und trugen sie aufgefädelt als Trophäe mit sich.). Die rote Erde – so trocken, dass die Soldaten mangels Wasser auf den Boden unter die Maschinengewehre urinierten, um den Staub einzudämmen, der beim Abfeuern der Salven aufgewirbelt wurde. Schlechte Ausrüstung, Uniformen, deren billiger Stoff, ursprünglich olivgrün, sich innerhalb weniger Tage durch die Sonnenbestrahlung violett färbte. Zum Essen hauptsächlich „Garbanzos“ (Kichererbsen). Typhus und das damit verbundene hohe Fieber und der Brechdurchfall, mein Vater war den Verboten des Arztes trotzend nach wenigen Tagen aus dem Lazarett ausgerissen und mit dem nächstbesten Lastwagen zurück an die Front gefahren. Und immer wieder die unerträglichen, Menschenlauten ähnlichen Schreie verletzter Esel, Mulis und Maultiere in der Nacht.

235 österreichische Interbrigadisten sind gefallen, 84 von insgesamt 459 in KZ Internierten kamen in Lagern ums Leben oder wurden als Euthanasie-Opfer ermordet. Einige Interbrigadisten gingen in die Sowjetunion ins Exil und kamen dort um: Im Krieg oder durch Stalins Geheimdienst; andere wiederum dienten in der amerikanischen oder britischen Armee.

Susanne Haydvogel

Hans Landauer in Zusammenarbeit mit Erich Hackl: Lexikon der österreichischen Spanienkämpfer. 1936-1939. 258 Seiten, 150 Abb., 19x22 cm, EURO 24,- ISBN 3-901602-18-6

 

 

 

Kriegsverbrecherprozesse in Österreich

 

Eine erste Bestandsaufnahme der juristischen Verfolgung von NS-Verbrechern nahmen HistorikerInnen, JuristInnen und PolitikwissenschafterInnen aus Graz, Wien, Linz, Innsbruck und Klagenfurt am 1. Dezember anlässlich einer von CLIO - Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit, dem Institut für Österreichische Rechtsgeschichte und dem Steiermärkischen Landesarchiv durchgeführten Tagung vor. Der Wiener Historiker Winfried R. Garscha präsentierte dabei erstmals einen Vergleich zwischen Österreich und Deutschland. Dabei zeigte sich, dass die österreichischen Volksgerichte im Vergleich zu Deutschland zwischen 1945-1955 eine weit höhere Verfolgungsrate aufwiesen; ein Faktum, dass sich in den darauffolgenden Jahrzehnten völlig umkehren sollte. Während in Österreich das letzte Urteil gegen einen NS-Täter 1975 mit einem Freispruch endete, kam es in Deutschland noch nach 1979 zu 66 großen NS-Prozessen. Bei der Tagung wurden neben diesem deutsch-österreichischen Vergleich noch Detailstudien zu Prozessen im Zusammenhang mit Arisierung, Denunziation, Auschwitz und Verbrechen an Roma sowie Kriegsverbrecherprozesse in der Steiermark vorgestellt.

Zur Tagung ist eine Publikation erschienen: Kriegsverbrecherprozesse in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. Hg. v. Heimo Halbrainer / Martin F. Polaschek, Graz 2003 (=Historische und gesellschaftspolitische Schriften des Vereins CLIO. Band 2) ISBN 3-9500971-5-5, 166 Seiten, 12 Euro.

Bestellungen: CLIO, Großgrabenweg 8, 8010 Graz | Fax 0316/82 28 83 12 | M verlag@clio-graz.net
Korso verlost in Kooperation mit CLIO drei Exemplare des Buches beim KORSO-Kulturquiz!