|  | 28.11.2000,
Aula der Grazer Universität: Tagung
"Medizin und Nationalsozialismus in der Steiermark"
 
 
| Abbildung 1: Eine vollbesetzte Aula bei der ganztägigen Veranstaltung
 |  
|   |  
 
| Abbildung 2: Die Vortragenden (v.l.n.r.)
 
Mag. Ursula Mindler (Graz/Uppsala): Die Publikationstätigkeit
der Grazer Mediziner in der NS-Zeit
Mag. Birgit Poier (Graz): Vergast im Schloß Hartheim - die
"T4 PatientInnen" aus dem "Feldhof" 1940-1941
Univ.-Prof. Dr. Rainer Danzinger (Graz): Vor und nach der Nazi-"Euthanasie"
Ernst Klee (Frankfurt/Main, BRD): Sichten und Vernichten: Medizin
und Nationalsozialismus
Univ-Prof. Dr. Alois Kernbauer (Graz): Die Auswirkungen der NS-Herrschaft
auf die Struktur der Med. Fak. der Univ. Graz
Thomas Oelschläger (Münster, BRD): Verschwiegen und verdrängt:
Die "Landesnervenklinik Sigmund Freud" Graz 1938-45 und die "Kindereuthanasie"
im "Feldhof"
Mag. Maria Ladinig (Graz): Das Gesundheitswesen, das Erb- und das
Blutaschutzgesetz, die Vorhaben der NS-Rassenpolitik und ihre Umsetzung
im Gau Steiermark
Mag. Petra Scheiblechner (Graz): 1000 Wissenschafter der "österreichischen"
medizinischen Fakultäten und deren Mitgliedschaften bei NS-Formationen |  
|   |  Für das kommende Jahr sind folgende Bucherscheinungen zum Themenkomplex
NS-Euthanasie in der Steiermark und die Rolle der Medizin und Universität
geplant:
 
Poier Birgit: "Auf der Suche nach Gesichtern"
Oelschläger Thomas/Danzinger Rainer: "Schattenseiten", Zur Kindereuthanasie
in der Steiermark und Untersteiermark
Wolfgang Freidl/Alois Kernbauer/Richard Horst Noack/Werner Sauer (Hg.):
Medizin und Nationalsozialismus in der Steiermark
Veröfentlichungen der Arbeiten von Ursula Mindler und Petra
Scheiblechner sind ebenfalls beabsichtigt |